Am 14.9. wollen wir uns auf eine Wanderung zu einer der faszinierendsten und größten „lost places“ des Harz begeben.

Die ehemalige Heilstätte Harzgerode ist Mittelpunkt der geplanten Wanderung zu einem „lost place“. Dabei handelt es sich um eine ehemalige Klinik für tuberkulosekranke Kinder.
Nach vielen Jahren Leerstand wurde diese Anlage von einer Gruppe von Menschen als Wohn- und Lebensraum wiederbelebt. Am Tag des Offenen Denkmals besteht die Möglichkeit diese riesige Anlage mit all Ihren baulichen Elementen wie der ehemaligen Gärtnerei, der Direktorenvilla, der Schule oder dem Spiegelteich legal zu besuchen. Vor Ort gibt es zudem eine kleine Ausstellung, Einblicke ins Haus sowie in der Regel auch Kaffee und Kuchen.
Wir starten im Selketal, wandern über nur noch wenig begangene Pfade hinauf zur Heilstätte, von wo es nach dem Rundgang über das Gelände, weiter zu den Sprungschanzen von Harzgerode geht. Diese schauen wir uns aus ungewohnter Perspektive an. Der Rückweg erfolgt in einem weiten Bogen durch das Wiesentälchen des Schiebecksbaches, welches mit einigen Relikten des vergangenen Bergbaus aufwartet.
Wir wandern dabei überwiegend auf Pfaden und schmalen Wegen, nach dem Aufstieg vom Selketal zur Heilstätte geht es entspannt ohne größere Anstiege, aber mit dennoch tollen Aussichten, weiter.
Leichte Wanderausrüstung reicht aus, ein Unterstand zur Mittagszeit findet sich. Lange Hosen sind aufgrund der teilweise hohen Grasbestände zu empfehlen.
Strecke: ca. 12 – 13 km (ca. 5,5 Stunden incl. Besichtigung der Heilstätte)
Treffpunkt: Wir wollen Fahrgemeinschaften bilden und treffen uns dazu 9.00 Uhr am Hermes Areal in Halle. Alternativ direkt 10:15 Uhr am IV. Hammer (kleiner Parkplatz) im Selketal. Es wird um Rückmeldung bzgl. der Teilnahme gebeten in der DAV-Aktiv Signal Gruppe oder per Email.

