Kletterfelsen
Aktueller Stand zur Verfüllung des Natur- und Kletterparadies Holzberg 
Im Jahr 2018 kaufte die Firma KAFRIL das Gebiet des ehemaligen Steinbruchs Holzberg bei Wurzen, welches sich in den vergangenen 22 Jahren sowohl zu einem Kletterparadies als auch zu einem stark schützenswerten Refugium mit einem Nebeneinander von feuchten und trockenen Lebensräumen entwickelt hat, um es als Baustoffdeponie zu nutzen und zu verfüllen. Dies hätte nicht nur den Verlust eines der schönsten Klettergebiete Mitteldeutschlands bedeutet, sondern auch die Zerstörung eines seltenen Lebensraumes für geschützte und (stark) gefährdete Arten, wie z. B. Schlingnatter, Laubfrosch, Knoblauchkröte und Mopsfledermaus.
Die bisherige Entwicklung
Nachdem im Frühjahr 2019 eine Vereinbarung zur Aufrechterhaltung der Klettermöglichkeit bei gleichzeitigem Verfüllen zwischen dem DAV Leipzig und KAFRIL abgeschlossen wurde, entwickelte sich ein immer größerer Widerstand auf Seiten der Kletterer, welche das Klettern nur in Verbindung mit dem Erhalt des gesamten Lebensraumes als sinnbringend anerkannten.
Weiterlesen: Aktueller Stand zur Verfüllung des Natur- und Kletterparadies Holzberg
Aufruf "Rettet den Holzberg"
Der Holzberg, ein Natur- und Kletterparadies zwischen Eilenburg und Wurzen in den Hohburger Bergen, ist in Gefahr. In den letzten 25 Jahren haben sich dort eine Reihe von seltenen Pflanzen- und Tierarten zeitgleich mit der Nutzung als Klettergarten nach der Stilllegung des Steinbruchs angesiedelt.
Vereinbarungen zu den Kletterfelsen in Landsberg
Dazu gehören der Klettergarten am Kapellenberg und auch der Kletterfels am Gützer Berg.
Weiterlesen: Vereinbarungen zu den Kletterfelsen in Landsberg
Kletterfelsensuche
Ein »Service des DAV.
Ein Tool mit einer sehr vielfältigen Selektion der hier registrierten Felsen durch variabel eingebbare Such-Parameter:
In der einfachen Version in der Reihenfolge Kletterregion - Klettergebiet - Fels, in der erweiterten Version kann nach weiteren Parametern ausgewählt werden wie ÖPNV-Erreichbarkeit, Kletterregelung, Gesteinsart, Kindereignung, Kurseignung, Schwierigkeitsgrad, Felshöhe und -qualität u.a.
Riveuferfelsen – Benutzungsregeln für Kletterer
Nachstehende Benutzungsregeln wurden im Ergebnis der mit der Stadt Halle getroffenen Vereinbarung zur partiellen Nutzung der Riveuferfelsen für das Felsklettern gemeinsam von der Sektion und von der IG Klettern Halle-Löbejün erlassen.
Sie gelten dem Wesen nach grundsätzlich für alle Kletterfelsen, die in der Region und darüber hinaus von den Kletterern des DAV genutzt werden.
Weiterlesen: Riveuferfelsen – Benutzungsregeln für Kletterer
Regionale Kletterfelsen
In Halle und Umgebung gibt es viele Möglichkeiten dem Klettern und Bouldern nachzugehen. Bei den im Folgenden beschriebenen Gebieten handelt es sich um eine Auswahl. Detaillierte und vollständige Informationen erhaltet Ihr in den Kletter- und Boulderführern des Geoquest- Verlages. Für Boulderer bietet die Seite »www.free-solo.de umfangreiche Informationen zum Bouldern in der Region.
Gut zu erreichende Klettergebiete in mittlerer Entfernung wären das Elbsandsteingebirge, der Thüringer Wald, das Vogtland, die Fränkische Schweiz oder der Harz. Let`s Rock!